Am 11. Oktober 2022
Windows 11 2022 Update bringt lang ersehnte Features: Tabs im Datei-Explorer & Co. (Download)
Microsoft gönnt dem ein Jahr alten Windows 11 eine Frischzellenkur. Das meistgenutzte Desktop-Betriebssystem bekommt Tabs im Windows Explorer, Fokus-Sitzungen und Verbesserungen für mehr Produktivität.
„Windows 11 2022 Update“, technischer auch als „Windows 11 22H2“ bezeichnet – diese Begriffe meinen beide das neueste Feature-Update aus Redmond. Damit verpasst Microsoft seinem Operating System frische Funktionen aus der Entwicklung und erfüllt Wünsche, die zum Teil bei einigen Usern seit mehreren Jahren auf der Wunschliste standen.
Ende des Fenster-Wirrwarrs: Tabs im Explorer kommen
Das auffälligste Feature für alle, die mit Dateien im Windows Explorer in Berührung kommen: Das Sortieren oder Verschieben von Dateien über zwei Explorer-Fenster hinweg oder umständliches Hin- und Her zwischen zwei Ordnerpfaden in einem Fenster hat ein Ende. Die aus allen modernen Browsern bekannten Tabs halten Einzug. In einem und demselben Fenster lassen sich problemlos mehrere Tabs gleichzeitig öffnen, zwischen denen man einfach per Klick hin- und herwechseln kann. Dabei muss man sich nicht umgewöhnen, weil die Funktionalität durchs Browsen im Web bereits bekannt ist.
Die aus gängigen Browsern bekannte Tabs-Funktionalität hält mit Windows 11 2022 Einzug im Datei-Explorer. Foto/Screenshot: pixelshiftblog.com
Einziges Manko: Bisher (Stand: 11.10.2022) wird die neue Funktion nur sehr vorsichtig für erste Nutzerinnen und Nutzer von Windows 11 2022 ausgerollt. Microsoft tastet sich dabei schrittweise voran und möchte eventuelle Probleme oder Instabilitäten erkennen und beseitigen, bevor wirklich alle User die Funktion zu sehen bekommen. Auf meinem Surface Pro mit den neuesten Updates komme ich bereits seit knapp zwei Wochen in den Genuss der Tabs und gehöre damit wohl zu den Auserwählten des ersten Rollouts. Wer sein stabiles System nicht durch eine instabile Testversion (Windows Insider) ersetzen möchte, muss also den flächendeckenden Rollout abwarten. In einem sogenannten Moments-Update noch im Oktober 2022 plant Microsoft eigenen Ankündigungen zufolge das Ausrollen der Tabs für alle im stabilen Windows 11.
Windows 11 2022 Update bringt Ordner-Funktion im Startmenü
Wer sein Startmenü gerne aufgeräumt nutzt wird sich über die Ordner freuen. Ähnlich wie in Smartphone-Betriebssystemen können mehrere Apps durch simples Übereinanderschieben ihrer Icons zu Gruppen zusammengefasst werden. De facto entsteht dann ein Ordner im Startmenü, wodurch eine eigene Sortierung nach Belieben erleichtert wird. Diese Funktion hat sich bei mir in der Praxis nicht nur für Touchscreen-Nutzer als praktisch erwiesen, denn auch mit der Maus sind die Ordner gut klickbar und dienen der besseren Übersichtlichkeit. Mein Tipp: Die Gelegenheit nutzen und nach dem Update die oft benötigten Apps im Startmenü anpinnen, nicht benötigte Apps dafür entfernen oder gleich komplett deinstallieren. Man wird es sich im laufenden Betrieb und wenn’s mal schnell gehen muss selbst danken.
Fokus-Sitzungen sollen konzentriertes Arbeiten in Windows 11 erleichtern
Eine oft unterschätzte Funktion, die als „Fokus“ und „Bitte nicht stören“ oder „DND-Modus“ (do not disturb) vom Smartphone bekannt sein dürfte, hält Einzug ins Windows 11 2022-Update. Microsoft möchte es seinen Usern damit erleichtern, konzentriert Aufgaben abzuarbeiten. Die neue Funktion findet sich über einen Klick auf das Datum und die Uhrzeitanzeige unten rechts in der Taskleiste. Der kleine, unscheinbare Button mit der Aufschrift ▶️ Fokus öffnet die Uhr-App und erklärt dem PC für die eingestellte Zeitspanne, dass man konzentriert arbeitet. Benachrichtigungen werden in dieser Zeit blockiert, nerviges Blinken in der Taskleiste wird gestoppt. Über die aufploppende Uhr-App lassen sich sogar Aufgaben in der Microsoft To-Do-App für die Fokuszeiten vornehmen – und für kreative Geister kann man Spotify-Playlists verknüpfen und so beispielsweise Konzentrationsmusik hören. Auch tägliche Ziele lassen sich festlegen. Um agiles Arbeiten in die Praxis umzusetzen, können Fokus-Sitzungen ein kleines Helferlein darstellen.
Kleinere Verbesserungen machen das Microsoft-Betriebssystem runder
- Neue Snap-Layouts helfen beim Anordnen mehrerer Fenster bzw. Apps nebeneinander.
- Viele Dialoge wurden in ihrer Darstellung an das moderne Microsoft Fluent Design System angepasst.
- Außerdem können Nutzerinnen und Nutzer nun auch das aus Windows 10 bekannte Drag & Drop über die Taskleiste nutzen, das in der ursprünglichen Windows 11-Version weggefallen war.
- Der Windows Explorer hat neben den oben erwähnten Tabs auch eine neue Home-Darstellung erhalten und zeigt bei großen eingestellten Icons Vorschaubilder von Dateien an, die in einem Ordner liegen.
- Auch ein modernisierter Task-Manager hält Einzug, der allerdings keine berauschenden neuen Funktionen an Bord hat und sich hauptsächlich auf die Optik beschränkt.
- Altbekannte Systemsteuerungs-Elemente wie die Verwaltung mit dem Namen Laufwerke und Volumes sind in die Einstellungs-App migriert worden.
- Windows Update möchte ab der Windows 11 Version 2022 Rücksicht auf die vorrangige Nutzung regenerativer Energien nehmen und womöglich Updates installieren, wenn grüne Energie aus Solar- und Windkraftquellen verfügbar ist. Das soll in Summe über den gesamten Globus gesehen positiv zum Klima beitragen. Welche Datenbasis hierfür herangezogen wird bleibt dabei allerdings unklar, deshalb werte ich diesen Schritt mehr als Marketingmaßnahme statt als reelle Verbesserung.
Microsoft bringt noch mehr Windows 11-Features im Oktober 2022
Zusätzlich zum jährlichen Update wie dem hier beschriebenen Windows 11 2022 wird Microsoft in regelmäßigen Abständen neue Funktionen in sein Betriebssystem integrieren. Für den Monat Oktober 2022 sind folgende Features im Microsoft-Newsblog offiziell angekündigt:
Mit dem Update der Fotos-App in Windows 11 wird eine Galerieansicht verfügbar, die das Durchsuchen, Finden, Verwalten und Betrachten von Fotos vereinfacht. Darüber hinaus können Nutzer*innen ihre Fotos ganz einfach auf OneDrive sichern.
Vorgeschlagene Aktionen beim Kopieren: Beim Kopieren von Telefonnummern oder zukünftigen Terminen werden passende Aktionen vorgeschlagen, z. B. einen Anruf mit Teams tätigen oder einen Termin in der Kalender-App hinzufügen.
Aktive Apps in der Taskleiste: Über die Taskleiste können alle aktiven Apps auf einen Blick angezeigt werden.
Freigabe für mehr Geräte: Nutzer*innen können Dokumente für weitere Geräte in der Nähe, einschließlich Desktops, freigeben.
Noch bei Windows 10 oder Windows 11? So einfach geht das Update auf Windows 11 2022
Sofern die Hardwarevoraussetzungen erfüllt werden, kann man über Windows Update in den Einstellungen selbst nach Updates suchen und hat dort die neueste Version zur Auswahl. Alternativ lässt sich der Updateprozess manuell anstoßen, indem man den von Microsoft selbst bereitgestellten Installationsassistenten downloadet. Auch das ist vergleichsweise unkompliziert, der Prozess läuft weitestgehend automatisch ab und die wichtigsten Schritte zeigt ein Assistent an. So bietet er die Wahl, persönliche Daten und installierte Apps mitzunehmen oder mit einer frischen Installation neu zu beginnen. Ist das eigene System offiziell nicht kompatibel zu Windows 11 und traut man sich etwas Bastelarbeit zu, kann man die Hardwarebeschränkung einfach umgehen. Windows 11 läuft erfahrungsgemäß auch auf nicht offiziell unterstützten Systemen reibungslos – teils sogar flotter als Windows 10, weil Programmcode optimiert wurde. Auch wichtige Sicherheitsupdates kommen auf den offiziell nicht zugelassenen Systemen nach derzeitigem Stand ganz regulär an. Einen Versuch ist diese Methode in jedem Fall allein aus Umweltgründen wert, bevor man sein noch intaktes System dem Schrott zuführt.
Falls bereits Windows 11 installiert ist, zeigt diese Meldung (hier auf Englisch und als Version 22H2) unter Windows Update an, dass die neue 2022-Version installiert werden kann. Foto: Microsoft
Fazit: Windows 11 2022 lässt das neueste Microsoft-OS weiter reifen
Bekanntlich sind heutzutage weder Betriebssysteme noch Programme und Apps in dem Sinne final, wie das früher einmal gegolten hat. Vielmehr ist die Schnelligkeit wichtig, damit User dem aktuellen Zeitgeist entsprechende Funktionalitäten, Designs und schlussendlich eine angemessene User Experience erhalten. Es wird in den Windows Insider-Versionen zwar fleißig öffentlich getestet, jedoch reift das Produkt dennoch beim Kunden weiter. Ein finales Produkt existiert in der heutigen Zeit nicht mehr – es kommen laufend kleinere und größere Updates nach. Deshalb empfiehlt es sich, hier am Ball zu bleiben und von den neuesten Fehlerbehebungen, Verbesserungen, Vereinheitlichungen und Features zu profitieren. Immerhin ist das Upgrade von Windows 10 kostenfrei.