Am 8. Oktober 2022

SONOS Voice Control ergänzt Sprachassistenten Alexa und Google Assistant

Mit SONOS Voice Control hat der Sound-Spezialist im Sommer 2022 überraschend einen eigenen Sprachassistenten auf seinen Lautsprechern nachgerüstet. Die Verarbeitung der Befehle erfolgt ohne Cloud.

Auch wenn bekannte Voice Assistants wie Amazon Alexa und Google Assistant sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, haben viele Nutzerinnen und Nutzer Bedenken wegen ihrer Daten. Wie das Computermagazin c’t aus dem Hause heise bereits 2019 aufdeckte, gibt Amazons Sprachassistent intime Sprachdaten preis. Kein Wunder also, dass SONOS die Chance ergreift und einen eigenen Sprachassistenten auf die Beine stellt, der ohne Cloud funktionieren soll.

Seit Mai 2022 für alle SONOS-Lautsprecher mit Mikrofon per Update

Dazu dient die Hardware in Form von smarten Lautsprechern (Smartspeaker), die SONOS seit 2018 zuerst mit der SONOS Beam vermarktete. Die längliche Soundbar besitzt wie der bekannte SONOS One ein eingebautes Mikrofon. Das kann wahlweise mit Amazon Alexa oder Google Assistant genutzt werden – bisher. Im Mai 2022 veröffentlichte das amerikanische Audiounternehmen SONOS überraschend SONOS Voice Control, nachrüstbar auf all seinen Speakern mit integriertem Mikrofon. Einziges Manko für deutsche Nutzerinnen und Nutzer: Das funktioniert bisher (Stand 08.10.2022) nur auf Englisch und gilt als offene Beta.

»Breaking Bad«-Schauspieler ist SONOS‘ Stimme

Nettes Gimmick: Die Stimme könnte vor allem Serienfans bekannt vorkommen. »Breaking Bad«-Schauspieler Giancarlo Esposito, der die Rolle des Drogenbosses Gus Fring übernimmt, spricht die englischen Antworten.

SONOS Voice Control verarbeitet die Sprachbefehle lokal im Lautsprecher

Der Clou: Entgegen bekannter Voice Assistants der großen Tech-Konzerne verarbeitet SONOS Voice Assistant alle Sprachbefehle lokal, also auf dem Gerät selbst. Das System soll autark Befehle verarbeiten können und ohne Cloud auskommen. Das ist logisch, betrachtet man den Kauf der französischen  Firma Snips, die SONOS Ende 2019 für 37,5 Millionen US-Dollar übernommen hatte. Snips war darauf spezialisiert, Sprachassistenten zu entwickeln, die offline funktionieren.

Steuerung konzentriert sich auf SONOS Musiksteuerung, kein Smart Home

Wer nun erwartet, sein Smart Home offline zu steuern, den muss ich leider enttäuschen: Wohl vor allem aufgrund der begrenzten Rechenleistung der CPU in den Smartspeakern konzentriert sich SONOS auf die Nutzung von musikbezogenen Befehlen. Man kann also bei Multiroom-Nutzung steuern, in welchen Räumen Musik abgespielt werden soll, die Lautstärke und den Klang regeln. Vor allem die einfache Steuerung von Bassintensität und Lautsprechergruppen per Sprachbefehl empfinde ich dabei als höchst willkommene Vereinfachung – das war bisher mit keinem anderen Sprachassistenten und nur umständlich über die SONOS App möglich.

SONOS Arc Soundbar in einem Wohnzimmer.

Die SONOS Arc Soundbar kann ebenfalls mit SONOS Voice Control genutzt werden, um beispielsweise Räume für die Audioausgabe zu gruppieren. Foto: SONOS

Die Verknüpfung und Steuerung von intelligenter Beleuchtung und anderen Smart Home-Gadgets scheint auch künftig seitens SONOS nicht geplant zu sein. Es lässt sich jedoch eine parallele Nutzung von Amazon Alexa oder Google Assistant einstellen, sodass man je nach Hotword einen der drei Sprachassistenten aktivieren kann. So muss auf keine Funktionalität verzichtet werden.

Wann kommt SONOS Voice Control auf Deutsch?

Eine Info darüber, wann weitere Sprachen verfügbar sein werden und ob eine deutsche Umsetzung der SONOS Voice Control geplant ist, lässt sich vom Audiospezialisten derzeit nicht entlocken. In den offiziellen Pressematerialien heißt es, Support für Frankreich wird später im Jahr 2022 eingeführt und weitere Märkte sollen folgen. Bis dahin kann man aber auch als deutscher User die englische Variante testen: Einfach in der SONOS App unter Einstellungen die geführte Einrichtung starten.

Der SONOS Move Lautsprecher mit Sonos Voice Control in Action

Der SONOS Move Lautsprecher mit Sonos Voice Control in Action: Mit einem Sprachbefehl lässt sich über SONOS Voice Control die Musikausgabe auf eine bestimmte Box lenken. Foto: SONOS

Das sind die wichtigsten Sprachbefehle für die SONOS-Sprachsteuerung

Um mit der Stimme von US-Schauspieler Giancarlo Esposito ins Gespräch zu kommen, bieten sich die folgenden Möglichkeiten:

  • System
    • “Hey Sonos, stop in the Kitchen and play in the Bedroom.”
    • “Hey Sonos, volume up in the Living Room only.”
    • “Hey Sonos, group the Living Room and Dining Room.”
    • “Hey Sonos, what’s my battery level?”
  • Music
    • “Hey Sonos, play Cruise Control on Sonos Radio.”
    • “Hey Sonos, play Apple Music 1 Radio.”
    • “Hey Sonos, play some jazz very quietly.”
    • “Hey Sonos, what’s playing?”
  • Home Theater
    • “Hey Sonos, turn on the TV.”
    • “Hey Sonos, turn on Speech Enhancement.”
    • “Hey Sonos, turn on Night Sound in the Living Room.”
  • Playback
    • “Hey Sonos, fast forward.”
    • “Hey Sonos, skip”
    • “Hey Sonos, like this song”
  • Sound
    • “Hey Sonos, louder.”
    • “Hey Sonos, pause.”
    • “Hey Sonos, play a little quieter.”

Bei einigen Spracheingaben wie der Lautstärkeeinstellung wartet der Speaker jeweils ab, ob man zum Beispiel die Volume noch weiter hoch- oder herunterdrehen möchte. Man muss dann nicht jedesmal das Hotword „Hey Sonos“ erneut vorwegschieben. Pixel (Textende)

Ähnliche Themen

Porträtfoto von Hendrik

Hey, ich bin Hendrik 👋🏼

Als passionierter Technik-Enthusiast ist es meine Leidenschaft über aktuelle Entwicklungen zu schreiben.

Hendrik, kalligrafisch geschrieben
Nach oben